Dichtheitsprüfung
Die Dichtheitsprüfung von Grundleitungen, Anschlussleitungen und Schächten ist gesetzlich vorgeschrieben – insbesondere bei Neubauten und Sanierungen. Eine der häufigsten Anwendungen ist die Endabnahme vor der Inbetriebnahme. Grundlage für die Durchführung bildet die EN 1610, in der alle Details der Prüfung geregelt sind. Wir verfügen über das erforderliche Fachpersonal sowie modernste Messtechnik, um Dichtheitsprüfungen sach- und normgerecht durchzuführen. Die Prüfung erfolgt je nach Anforderung mit Luft oder Wasser, entsprechend den Vorgaben der EN 1610. Alternativ führen wir Prüfungen auch nach DIN 1986-30 durch – beispielsweise bei bestehenden Hausanschlussleitungen. Je nach Situation prüfen wir einzelne Rohrverbindungen oder komplette Haltungen. Die Messergebnisse werden elektronisch aufgezeichnet und durch grafisch aufbereitete Prüfprotokolle dokumentiert.

Von der Planung bis zur Endabnahme
Immer wieder zeigt sich in der Praxis, dass die örtlichen Gegebenheiten eine reibungslose Durchführung der Dichtheitsprüfung erheblich erschweren oder in manchen Fällen sogar unmöglich machen. Ursache sind häufig fehlende Vorabinformationen, unzureichende Zugänglichkeit oder unklare Zuständigkeiten auf der Baustelle.
Um solchen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken, bieten wir Baufirmen, Planungsbüros und Ingenieurbüros eine umfassende Beratung im Vorfeld geplanter Prüfungen an. Dabei klären wir gemeinsam wichtige Voraussetzungen wie Zugänglichkeiten, Prüfabschnitte, technische Anforderungen und den optimalen Ablauf. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Dichtheitsprüfungen lassen sich so viele vermeidbare Verzögerungen, unnötige Kosten und Missverständnisse bereits im Vorfeld ausschließen. Eine frühzeitige Abstimmung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und spart allen Beteiligten Zeit und Aufwand. Sprechen Sie uns rechtzeitig an – wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung.

Kosten und weitere Informationen
Die Kosten für Reinigung, TV-Inspektion, Dichtheitsprüfung und eine mögliche Sanierung hängen stark von den örtlichen Gegebenheiten ab – etwa der Leitungslänge, Anzahl der Abzweige, Zugänglichkeit und dem Schadensumfang. Daher bieten wir Ihnen an, das Objekt gemeinsam zu besichtigen, um ein passgenaues und transparentes Angebot zu erstellen. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihren Terminwunsch per E-Mail – wir beraten Sie gerne.
Unsere Leistungen
Werfen Sie einen Blick auf unsere Dienstleistungen oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf:

Echte Bewertungen von echten Kunden:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWir stehen für bewährte Dienstleistungsqualität. Die hier dargestellten Bewertungen sind ehrlich und echt – genau wie wir. Und das seit mehr als 35 Jahren.
Häufig gestellte Fragen zur Dichtheitsprüfung
Was ist eine Dichtheitsprüfung?
Eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung von Abwasserleitungen und Anschlüssen. Hierbei wird überprüft, ob diese intakt und frei von Undichtigkeiten sind. Der Austritt von Wasser oder Abwasser aus der Leitung und auch der Eintritt von Fremdwasser wie z.B. Grundwasser in die Leitung werden überprüft.
Wann muss die Dichtheitsprüfung durchgeführt werden?
Nach Sanierung oder Anschluss eines Neubaus muss vor der Inbetriebnahme eine Prüfung erfolgen. Aber auch Altbauten müssen in festgelegten Intervallen eine bestandene Prüfung nachweisen. Eine Wiederholung der Dichtigkeitsprüfung sollte in der Regel alle 20-30 Jahre wiederholt werden.
Wie läuft eine Dichtigkeitsprüfung ab?
Wir wenden die zwei gängigen Verfahren an:
– Wasserprüfung: Nach Befüllen der Leitung mit Wasser, wird auf Druckverlust geprüft.
– Luftdruckprüfung: Die Leitung wird mit Luft unter Druck gesetzt und auch hier wieder der Druckverlust überprüft.
Was passiert, wenn Undichtigkeiten festgestellt werden?
Sollte im Zuge der Prüfung eine Undichtigkeit festgestellt werden, muss eine Nacharbeit oder Sanierung der Leitung durchgeführt werden. Im Anschluss muss eine erneute Dichtigkeitsprüfung erfolgen.
Was kostet eine Dichtigkeitsprüfung?
Abhängig von Länge und Zugänglichkeit des Rohrsystems liegen die Preise zwischen 300 – 800 Euro für ein Einfamilienhaus. Bei Reparaturen kommen die zusätzlichen Kosten noch dazu.
